Faire Berufskleidung

Seit April 2019 tragen die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs faire Berufskleidung. Die neue Ausstattung trägt das Fair-Trade-Etikett und wurde damit, so die Bescheinigung von Transfair e. V., fair hergestellt und gehandelt. Dies war ein Grund, warum sich Patrick Größinger, stellvertretender Leiter des Bauhofs (zweiter von links), für diese neue Ausstattung entschieden hat. Ein weiterer Grund war die Sicherheit der Kollegen: „Wir arbeiten auch bei Dunkelheit, zum Beispiel nach Veranstaltungen oder im Winterdienst. Dreiviertel unserer Arbeiten werden im Straßenverkehr ausgeführt und leider kam es in der Vergangenheit schon zu Beinahe-Unfällen. Warnschutzkleidung ist Pflicht im Straßenverkehr, und das Leuchtgelb wird besser wahrgenommen als Orange. Wir haben uns entschieden, die Warnschutzkleidung für alle Mitarbeiter zu nutzen.“ Bürgermeisterin Augsburger begrüßt diesen Schritt: „Die Entscheidung für Fairtrade finde ich beispielhaft und vorbildlich, das wollen wir bei anderen Beschaffungen ebenfalls anstreben.“

Deutlich sichtbar ist das Fairtrade-Etikett. Foto: Reiser-Schober

Neue Sprecherin

Am 15. April hat sich die Fairtrade-Steuerungsgruppe eine Geschäftsordnung gegeben. Außerdem wurde Katja Lindenau zur neuen Sprecherin gewählt. Sie löst Julia Roschan Moniri ab, die das Amt seit Beginn der Schwalbacher Fairtrade-Kampagne inne hatte und der die Steuerungsgruppe für ihr Engagement dankte.

Gutschein zu Weihnachten

Zu Weihnachten 2018 veranstaltete Fairtrade-Schwalbach eine Gutscheinaktion in Kooperation mit der Schwalbacher Zeitung. Alle registrierten Nutzer des Internetangebots SZplus der Schwalbacher Zeitung erhielten einen Wertgutschein über 3 Euro für das Fairtrade-Regal und wurden damit animiert, kleine Geschenke und Naschereien zu Weihnachten dort einzukaufen.

Unterstützung zum Jubiläum

Am 20. November 2018 feierte die Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach (DAGS) im Bürgerhaus ihr 30-jähriges Bestehen. Fairtrade-Schwalbach unterstützte das Fest mit fair gehandelten Getränken und Knabbereien für die Gäste.

Stand zum Marktplatzfest

Mit einem Verkaufsstand bei „Kuchen Art“ und einem Schätzquiz beteiligte sich Fairtrade-Schwalbach am 2. September 2018 am Interkulturellen Marktplatzfest. Die Frage, wie viele Kaffeebohnen sich im Glas befanden, sorgte für großes Rätselraten und steigerte auch den Bekanntheitsgrad des Fairtrade-Regals.

Neues Fairtrade-Regal

Anfang Juli 2018 wechselte das Schwalbacher Fairtrade-Regal seinen Standort vom Bastelgeschäft Schließmann zu „Kuchen Art“. Das Regal wurde dabei komplett neu und attraktiver gestaltet. Seit dem Umzug konnten die Umsätze mit den Waren aus dem Regal gesteigert werden.

Fairtrade am Marktplatz

Im Juni 2018 wurde erneut der Glaskubus im Limes-Einkaufszentrum zum Thema Fairtrade dekoriert. Täglich liefen mehrere hundert Besucher der Einkaufspassage an dem Kubus vor bei und konnten sich über die Aktivitäten von Fairtrade-Schwalbach und den fairen Handel insgesamt informieren.

Fairer Kaffee für Konzertbesucher

Am 3. März 2018 veranstaltete der Schwalbacher Gesangverein „Pro Musica“ ein Kaffeekonzert im vollbesetzten großen Saal des Bürgerhaus. Fairtrade-Schwalbach unterstützte die Veranstaltung, in dem es „Pro Musica“ den Kaffee sponserte, der während der Veranstaltung an die rund 400 Zuhörer ausgeschenkt wurde. Während der Veranstaltung stand die Fairtrade-Schwalbach-Fahne auf der Bühne und in einer kurzen Präsentation wurden die Schwalbacher Fairtrade-Aktivitäten dem Publikum vorgestellt.

Acryl trifft Kaffeesack

Ab Samstag, 17. Februar 2018, präsentiert Fairtrade Schwalbach im Reisecafé „SelectedTravel“ in der Schulstraße 14 die Ausstellung „Acryl trifft Kaffeesack“ von Eva Zinke. Die Vernissage beginnt um 14 Uhr. Danach ist die Ausstellung dort bis zum 5. April zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Fairtrade-Partner

Seit November ist auch „Die Genuss Botschaft“ in der Taunusstraße 1 Partner von „Fairtrade Schwalbach“. Inhaberin Eva-Kathrin Volpert bietet ab sofort die fair gehandelte Trinkschokolade an, weil die ihr am besten schmeckt.

Stadtgespräch Einkaufen in Schwalbach

Zweimal im Jahr treffen sich Einzelhändler und Gewerbetreibende zum „Stadtgespräch Einkaufen in Schwalbach“. Dabei wird immer wieder auch die Rolle von Schwalbach als Fairtrade-Stadt herausgestellt und beim örtlichen Handel für fairgehandelte Produkte und für gemeinsame Aktionen geworben.

Fair mit Freunden

Eine besondere Aktion startete „Fairtrade Schwalbach“ im Mai 2017. Vier Wochen lang konnten sich alle, die eine Kaffee- oder Frühstücksrunde mit Freunden und Bekannten veranstalteten, kostenlos einen fair gefüllten Beutel mit Kaffee, Keksen und Schokolade abholen.
Die Schwalbacher Steuerungsgruppe hatte nur zwei „Fair mit Freunden“ weiterlesen

Faire Stofftaschen

Im Januar 2017 ließen die Abfallberatung der Stadt Schwalbach und der Gewerbeverein Stofftaschen herstellen, damit die Schwalbacher bei ihren Einkäufen keine Plastiktüten mehr verwenden müssen. Selbstverständlich wurden dazu Taschen ausgewählt, deren Baumwolle aus fairem Handel stammte und die entsprechend zertifiziert waren.

Gepa-Verkaufsstände

Regelmäßig werden in Schwalbach in der Katholischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Limesgemeinde und der Evangelischen Friedenskirchengemeinde bei Veranstaltungen Gepa-Stände aufgebaut, an denen die Besucher fair produzierte und gehandelte Produkte kaufen können.

Weihnachtsmarkt 2016

Am 4. Dezember 2016 beteiligte sich „Fairtrade Schwalbach“ mit einem eigenen Stand am Schwalbacher Weihnachtsmarkt. Neben fair gehandelten Schokoladenprodukten und kleinen Geschenkideen aus fairer Produktion schenkte die Steuerungsgruppe fairen und heißen Orangensaft aus.

Infostand zur fairen Woche 2016

Am 23. September 2016 informierte „Fairtrade Schwalbach“ an einem Stand im Limes-Einkaufszentrum über fair produzierte und gehandelte Produkte. Es wurden einige Fairtrade-Produkte zum Kauf angeboten. Außerdem gab es eine kleine Verkostung von Tee und Kaffee.

Faire Wette

Am Interkulturellen Marktplatzfest 2016 nahm „Fairtrade Schwalbach“ mit einem eigenen Stand und einer besonderen Aktion teil: der fairen Wette. Die Steuerungsgruppe wettete dabei mit Bürgermeisterin Christiane Augsburger, dass es gelingt „Faire Wette“ weiterlesen

Erneute Gestaltung des Glaskubus

Am 27. Juni 2016 gestalteten Mitglieder der Steuerungsgruppe erneut den Glaskubus und dekorierten ihn mit zahlreichen fair gehandelten Produkten, die in Schwalbach erhältlich sind. Vier Woche warb der Kubus für Fairtrade.

Facebook-Seite

Kurz nach der Auszeichnungsfeier startete die eigene „Fanpage“ von „Fairtrade Schwalbach“ im sozialen Netzwerk Facebook. Seither sind dort Berichte über die Aktionen und allgemeine Informationen zum fairen Handel zu finden. Zur Facebook-Seite geht es hier.

Fairtrade-Flyer

Zur Bewerbung um den Titel „Fairtrade Stadt“ hat die Stadt Schwalbach im März 2015 ein sechsseitiges Faltblatt mit allen wichtigen Informationen zum Thema Fairtrade in Schwalbach herausgegeben und an alle erreichbaren Haushalte der Stadt verteilt.

Gestaltung des Glaskubus

Im Juni 2014 gestaltete „Fairtrade Schwalbach“ den Glaskubus im Limes-Einkaufszentrum. Vier Wochen lang wurde dort für faire Produkte und die Bewerbung Schwalbachs als Fairtrade-Stadt geworben.